Martin Brudermüller, geb. 1961 in Stuttgart, wuchs in Karlsruhe auf. Die Mutter war Hausfrau, der Vater Kernphysiker. Zu Hause wurde viel über Naturwissenschaften diskutiert. Eine Weile wollte Brudermüller Chirurg werden, entschied sich dann aber doch für ein Chemiestudium. Schon als Doktorand besuchte er einen Ferienkurs für junge Wissenschaftler von BASF. Dort bewarb er sich dann auch und hat sich bis in den Vorstand gearbeitet, dem er seit Mai 2018 vorsitzt.
Ingrid Hengster, geboren 1961 in Linz, ist seit 2014 Mitglied des Vorstands der bundeseigenen Förderbank KfW. Dort ist die promovierte Juristin derzeit für die Corona-Hilfen zuständig, muss also dafür sorgen, dass die staatliche Unterstützung für Firmen schnell und unkompliziert ihr Ziel erreicht. Zuvor hatte Hengster Führungsverantwortung bei verschiedenen Auslandsbanken, etwa der Royal Bank of Scotland oder der ABN Amro. Seit kurzem vertritt sie auch den Bund im Aufsichtsrat der Deutschen Bahn.
Seit August 2013 ist er Vorstandsvorsitzender von Siemens. Der Manager, der im Bayerischen Wald als Josef Kaeser aufgewachsen ist, heuerte schon 1980 bei dem Münchner Konzern an und machte schnell Karriere. Von 2006 an war er Finanzchef, dann beerbte er Peter Löscher an der Konzernspitze. Seitdem baut Kaeser Siemens kräftig um, ist in aller Welt unterwegs, trifft Staatschefs und wichtige Kunden und profiliert sich auch mit politischen Äußerungen. Sein Vorstandsvertrag läuft Anfang 2021 aus.
Seit 2005 regiert sie Deutschland: erst als Kanzlerin einer großen Koalition, dann als Kanzlerin einer ziemlich kleinen Koalition mit der FDP, seit 2013 wieder als Chefin einer großen Koalition. Von der innenpolitischen Reformerin hat sie sich zur wichtigsten Regierungschefin in Europa entwickelt: von vielen im Ausland respektiert, in der Euro- und Flüchlingskrise aber auch von vielen attackiert.
Verena Pausder, geboren 1979, macht viel von sich reden, gerade hat sie ein neues Buch veröffentlicht, sie setzt sich darin sehr für Bildung und Chancengleichheit in Deutschland ein und fordert eine bessere digitale Ausstattung der Schulen. Pausder, die mit Familie in Berlin lebt, hat mehrere Firmen gegründet, unter anderem Fox & Sheep, einen Anbieter von Apps und Onlinespielen für Kinder, die Mehrheit hat sie an den Spielzeughersteller Haba verkauft. Zuletzt wurde sie in den Aufsichtsrat von Comdirect gewählt.
Tim Raue, geb. 1974, gilt als Deutschlands erfolgreichster Spitzenkoch: Er führt zwei mit Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurants und ist der Einzige, der es mit einem deutschen Lokal im vergangenen Jahr auf die Liste der 50 besten Restaurants der Welt geschafft hat. Dabei war Raues Start denkbar schwer: Aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen in Berlin-Kreuzberg schloss er sich als Jugendlicher einer Gang an und kam eher zufällig in die Küche. Dort aber ging es für ihn schnell steil bergauf: Küchenchef mit 23, „Koch des Jahres“ und erster Michelin-Stern mit 33, eigenes Restaurant mit 36. Die Corona-Krise hat aber auch den Spitzen-Gastronomen hart getroffen, zwischenzeitlich waren alle seiner inzwischen zehn Lokale geschlossen. Nur im „Tim Raue“ wurde gekocht – zum Mitnehmen.
Carla Reemtsma, Jahrgang 1998, kümmert sich bei Fridays for Future Deutschland um die Pressearbeit. Neben ihrem Engagement für den Klimaschutz ist sie Jugendbotschafterin der Entwicklungshilfe-Organisation One. Nach dem Abitur 2015 begann sie, in Münster Politik und Wirtschaft zu studieren. Sie bezeichnet sich selbst als Antifaschistin und Feministin.
Oliver Zipse, Jahrgang 1964, hat sein ganzes Berufsleben bei BMW verbracht. Er kennt den Laden also genau, den er da seit Sommer 2019 als Vorstandsvorsitzender führt – und anders als manche seiner Kollegen in der Branche verzichtet Zipse auf laute Ansagen. Sein Führungsstil ist verbindlich, wenn auch hart in der Sache, der BMW-Chef versteht sich als Teamplayer. So will er den Münchner Autohersteller auch in das Zeitalter moderner Mobilität führen: ruhig, diszipliniert und mit größtmöglicher Effizienz.
Der Kongress der Süddeutschen Zeitung versteht sich als Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen Top-Managern und Spitzenpolitikern auf höchstem Niveau. Erfahren Sie auf der Themenseite rund um den Kongress mehr zu den Berichten, Reportagen und Interviews.
Deep Dives jenseits der Bühnentalks: In den Advertorials unserer Partner bekommen Sie spannende Insights – digital aufbereitet und unterhaltsam. Im Digitalfokus stehen die Themen: „Mittelstand – digital aus der Krise“ und „Vorsicht: Cyberangriff“. Der Megatrend Sustainability wird in „Die Plattform für Nachhaltigkeit“ und „Nachhaltige Finanzierung – Mehr als nur ein Trend“ aufgegriffen. Um die Arbeit der Zukunft schließlich geht es bei „Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser“; der Zustand von Deutschlands wichtigster Industrie wird im Advertorial „Deutschland: Ein Automärchen“ diskutiert.
Lesen Sie rein, es lohnt sich!
Jetzt anmelden und dabei sein! Melden Sie sich jetzt für den 15. SZ-Wirtschaftsgipfel vom 15. bis 17. November 2021 an.
Der SZ-Wirtschaftsgipfel Salon bringt die Wirtschaftsgipfel Community während des Jahres zusammen und diskutiert gemeinsam mit Ihnen über ausgewählte Themen in Salonatmosphäre.
Immer informiert zum Geschehen rund um den SZ-Wirtschaftsgipfel. Abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf Twitter.